Der
Timer ist eine der wichtigsten
Funktionen von AstroWorld 2004 prime edition .
Mit seiner Hilfe können Sie auf einfachste Weise z.B. Geburtszeit-Korrekturen
vornehmen oder
astrologische Ereignisse, wie Aspektbildung und Zeichenwechsel genau bestimmen.
Über die Eingabefelder für Datum und Zeit und/oder die Pfeiltasten oder per
Maus-Klick auf den entsprechenden Tag des angezeigten Monats können Sie den
Timer auf ein Datum zwischen 01.01.1000
00:00 AD und 31.12.5399 11:59 AD einstellen.
Die Umstellung von Julianischem zu Gregorianischem Kalender und
vice versa geschieht dabei automatisch.
(Die Ephemeriden für Chiron sind nur bis 4650 AD verfügbar sind)
Je nach Horoskop-Art bietet der Timer
noch weitere oder andere Funktionen. Diese werden immer in den entsprechenden
Hilfethemen erklärt.
Menü: | Extras => Timer |
Toolbar: | Horoskop-Tools = > Symbol =>
![]() |
Schnell-Taste: | Strg+F9 |
Beachten sie auch die Vorlauf und Uhr Funktion
des Timers, mit welchen
Sie die Bewegungen der Planeten, Aspekte und Häuserspitzen in wählbaren
Rhythmen(Zeitsprüngen) verfolgen können.
Dabei können Sie sich mit dem Timer
in der Zeit vor
und zurück
bewegen.
Julianischer - Gregorianischer Kalender
Im Mittelalter wurde der noch heute gültige Gregorianische Kalender eingeführt,
der eine bessere Anpassung des Kalenders an den Lauf der Sonne mit sich
brachte. Eine päpstliche Bulle befahl seinerzeit, dass die Zeitzählung am
5.10.1582 auf den 15.10.1582 überzugehen habe.
Dies geschah zunächst nur in Spanien, Portugal und fast allen Staaten Italiens.
Die anderen Länder folgten teilweise mit erheblicher Verzögerung:
Frankreich, Holland, Brabant, Flandern und der
Hennegau im Dezember 1582,
die meisten katholischen Länder Deutschlands
(u.a. die Lausitz, Böhmen, Schlesien, Westfalen) ab 1583,
die katholischen Kantone der Schweiz (ohne
Wallis, hier erst 1612) ab 1584,
Ungarn und Siebenbürgen ab 1587,
Großbritannien ab 1752,
Schweden ab 1753,
Frankreich ab 1.1.1806 (vorher Kalender der
ersten französischen Republik),
Russland, Griechenland, Rumänien und Bulgarien ab
1914
Türkei ab 1927
WICHTIG: Die protestantischen Gebiete Deutschlands schlossen
sich erst im Jahre 1700 durch Umstellung vom 18.2. auf den 1.3. an. Erst ab
1775 übernahmen sie auch die Regelung der Feiertage (auf Veranlassung von
Friedrich d. Großem). Zur gleichen Zeit folgten die meisten protestantischen
Orte der Schweiz.
Durch die unterschiedliche Zeitrechnung bestehen folgende Differenzen zwischen
dem Gregorianischem und dem Julianischen Kalender:
Übergang vom 5.10. auf den 15.10.1582: 10 Tage
ab dem 1.1.1701: 11 Tage
ab dem 1.1.1801: 12 Tage
ab dem 1.1.1901: 13 Tage
(Quelle: Der Große Brockhaus, Handbuch des Wissens in 20 Bänden, F.U.
Brockhaus, Leipzig, 1931, 9. Band, Seite 580)